Compara precios en Amazon
& Envío GRATIS
86 % de calificaciones positivas en los últimos 12 meses
Imagen no disponible
Color:
-
-
-
- Lo sentimos, este producto no está disponible en
- Para ver este vídeo, descarga Reproductor Flash
Downton Abbey - Der Film [Alemania] [DVD]
Más información
- Las devoluciones gratuitas están disponibles para la dirección de envío que has elegido. Puedes devolver el artículo por cualquier motivo en estado nuevo y sin usar, sin gastos de devolución.
- Más información sobre devoluciones gratuitas.
- Ve a tus pedidos y comienza la devolución
- Selecciona el método de devolución
- Envíalo.
Género | Unterhaltung, Drama, Spielfilm |
Formato | Dolby, PAL, Importación |
Colaborador | Nigel Marchant, Joanne Froggatt, Sophie McShera, Liz Trubridge, Phyllis Logan, Julian Fellowes, Matthew Goode, Anna Robbins, John Lunn, Michael Engler, Penelope Wilton, Allen Leech, Kevin Doyle, Raquel Cassidy, Brendan Coyle, Robert James-Collier, Mark Day, Donal Woods, Elizabeth McGovern, Jill Trevellick, Gareth Neame, Imelda Staunton, Ben Smithard, Jim Carter, Brian Percival, Perry Fitzpatrick, Hugh Bonneville, Dame Maggie Smith, Tuppence Middleton, Laura Carmichael, Mark Hubbard, Michelle Dockery, Lesley Nicol Ver más |
Idioma | Alemán, Inglés, Francés, Turco |
Número de discos | 1 |
Duración | 1 hora y 57 minutos |
Fecha de publicación | 30 enero 2020 |
Después de tu compra, recibirás un email con más información sobre cómo disfrutar de 90 días gratuitos de Amazon Music Unlimited. Descúbrelo
Los clientes que vieron este producto también vieron
Descripción del producto
Willkommen auf DowntonDas weltweite Phänomen "Downton Abbey" kehrt in einem spektakulären Spielfilm zurück. Die geliebten Crawleys und ihre unerschrockenen Mitarbeiter bereiten sich auf einen der wichtigsten Momente in ihrem Leben vor: Der König und die Königin erweisen dem Hause Grantham die Ehre und lösen damit eine Kettenreaktion an Skandalen, Romanzen und Intrigen aus, die die Zukunft von Downton in der Schwebe halten.Serienschöpfer Julian Fellowes schafft es, alles, was die Zuschauer über sechs preisgekrönte Staffeln hinweg weltweit liebgewonnen haben, nun zu einem großartigen Film-Erlebnis zu machen. Man darf mitfiebern, mitfühlen, sich an der wunderschönen Ausstattung und natürlich den scharfen Sprüchen der Dowager Countess erfreuen.
Bonusmaterial:
Die Genialität von Julian Fellowes; Audiokommentar mit Regisseur Michael Engler; Gespräche mit den Darstellern; Der königliche Besuch; Wie in den Zwanzigern; Willkommen in "Downton Abbey";
Detalles del producto
- Relación de aspecto : 1.78:1, 2.39:1
- Clasificado : Para todos los públicos
- Dimensiones del producto : 13.7 x 1.7 x 19.3 cm; 60 gramos
- Director : Michael Engler
- Formato multimedia : Dolby, PAL, Importación
- Tiempo de ejecución : 1 hora y 57 minutos
- Fecha de lanzamiento : 30 enero 2020
- Actores : Hugh Bonneville, Jim Carter, Michelle Dockery, Elizabeth McGovern, Dame Maggie Smith
- Subtítulos: : Alemán, Holandés, Francés, Noruego, Árabe, Portugués, Danés, Sueco, Finlandés, Hindi, Islandés, Turco, Inglés
- Idioma : Alemán (Dolby Digital 5.1), Francés (Dolby Digital 5.1), Inglés (Dolby Digital 5.1), Turco (Dolby Digital 5.1)
- Estudio : Universal Pictures
- ASIN : B07XW6SH5B
- País de origen : Reino Unido
- Número de discos : 1
- Clasificación en los más vendidos de Amazon: nº29,024 en Películas y TV (Ver el Top 100 en Películas y TV)
- nº8,467 en Drama
- nº15,875 en DVD
- nº28,171 en Películas (Películas y TV)
- Opiniones de los clientes:
Opiniones de clientes
Las opiniones de los clientes, incluidas las valoraciones del producto, ayudan a otros clientes a obtener más información sobre el producto y a decidir si es el adecuado para ellos.
Para calcular el desglose general de valoraciones y porcentajes, no utilizamos un simple promedio. Nuestro sistema también considera factores como cuán reciente es una reseña y si el autor de la opinión compró el producto en Amazon. También analiza las reseñas para verificar su fiabilidad.
Más información sobre cómo funcionan las opiniones de los clientes en Amazon-
Reseñas más importantes
Principales reseñas de España
Ha surgido un problema al filtrar las opiniones justo en este momento. Vuelva a intentarlo en otro momento.
La recomiendo
Reseñas más importantes de otros países

Nach dem Start des Films wurde erst einmal minutenlang verzweifelt versucht, Bild und Ton so einzustellen, dass man von Filmgenuss reden kann. Es ist uns nicht gelungen. Die üblichen schwarzen Kinofilmbalken und eine merkwürdige Unschärfe des Bildes ließen sich nicht abstellen. Der Ton ist ebenfalls nicht besonders, da sind wir von einfachen Fernsehproduktionen wirklich besseres gewohnt. Was mich gleich mit Maggie Thatcher ausrufen ließ:" I want my money back!"
Zähneknirschend versuchte ich dann, mich in das Filmgeschehen zu versenken und mich einfach nur über ein Wiedersehen mit D.A. zu freuen. Leider ist mir das nicht gelungen. Was hat man sich nur dabei gedacht, so einen Schmarrn abzuliefern? Der Plot bietet Stoff für eine ganze Serie, dafür war dann aber was nicht da? Kein Geld, keine Lust, keine Zeit? Get D.A. done? Hauptsache es wird Geld verdient.
Achtung Spoiler!
Alle kriegen noch mal ihre Routine-Auftritte, aber es gibt einfach nichts wirklich Neues zu vermelden. Außer, dass letztendlich im Schnelldurchlauf jeder Pott seinen Deckel bekommt, also alle "Sologestalten" irgendeine Aussicht auf "Verbandelung" haben, und vielleicht noch, dass die Dowager Countess nicht mehr lange zu leben hat. Irgendwann muss das "alte Krokodil" (meine D.A.-Lieblingsfigur) ja mal das Zeitliche segnen. Was zu einer tragikomischen Filmszene führt, in der Maggie Smith wie eine greise, silberblickende Siamkatze gefühlt minutenlang in die Kamera schielt. Unterirdisch! Was soll das denn?
Filmteam und Schauspieler werden wohl ihren Spaß gehabt haben, ich war allerdings recht ratlos ob der filmischen Ungereimtheiten. Die Ballszene am Ende wirkt eher wie von der Muppetshow abgekupfert (à la Kermit und Miss Piggy beim Tanzen), und warum legt Molesley beim royalen Dinner einen Monty-Python-mäßigen Albern-Auftritt hin? Als ob der Kerl kein Benehmen gelernt hat ...
Vielleicht erinnert das auch eher an angestaubte deutsche Komödien mit Theo Lingen und Heinz Erhardt. Die Scharaden der Dienerschaft, um das royale Dreamteam auszutricksen, stammen aus der Mottenkiste und sind einfach nur unglaubwürdig. Was mich zu dem Zitat verleitet: "We are not amused!". Betrügen (falsche Nachrichten), Betäuben (also Vergiften) und Freiheitsberaubung sind schließlich nur Petitessen im Kampf um die Souveränität von D.A. Woran erinnert mich das gerade? Ich komm' nicht drauf ...
Der gute Tom rettet die Monarchie; Edith kriegt ihr Ballkleid nicht (Couture-Roben-Lieferung an eine Society-Größe wie ein schnöder Paket-Irrläufer von Amazon!?) und hadert mit ihrem Schicksal als "öffentliche Person", Lady Mary trotzt mal wieder tapfer dem Schicksal (diesmal nicht im matschigen Schweinkoben sondern beim Stuhlaufstellen in einem Unwetter!), Lord und Lady Grantham schweben oft ahnungslos oben drüber - business as usual eben. Warum ein eigentlich kranker und somit ausrangierter Butler wieder aktiviert wird? Hm? Während Thomas sich verabsentiert und in einem Pub abschleppen lässt, ahnungslos wie ein Kind nicht sein sollte (Der Onkel hat was Feines, komm doch mal mit.)? Das "Trouping the color" war geschickt eingebaut (Ja muss das denn sein?), genau so wie das Benennen des Monarchen als KAISER und König. Haben die doch sonst nicht so betont in der Serie!? Clichés bis zum Abwinken: Edith bekommt den Ballkleid-Irrläufer in einer Größe, die auf die "übergewichtige" USA anspielt. Der französische "Hofkoch" ist eine unglaubwürdige Witzfigur. Und wieder muss eine uneheliche Tochter in die Familie aufgenommen werden, u.a. damit aus Witwer Tom doch noch ein Großgrundbesitzer wird.
Nein, langweilig war es irgendwie nicht, aber für mich nur mittelprächtig unterhaltsam. Der Film platzte vor teilweise sinnloser Action aus allen Nähten. Weniger wäre mehr gewesen. Lichtblick: Die Ausstattung! Gebäude, Bekleidung, Gärten, einfach grandios. Was ich so erkennen konnte ...
Ich wäre ja geneigt 3 Sternchen zu geben - um der alten Zeiten willen. Dummerweise muss ich den Film jetzt aber erst mal aus meinem Kopf kriegen, damit ich die Serie in englischer Sprache (ich höre mich gerade ein) genießen kann, ohne dabei die Filmauftritte vom albernen Molesley und der ollen Siamkatze vor Augen zu haben.
Die gnadenlose Abwertung auf einen Stern erlaube ich mir aufgrund der miesen Bild- und Tonqualität.



Ich habe 20 Jahre alte DVDs die eine bessere Bild und Tonqualität haben.
Mir kommt es fast so vor als ob die Bildqualität wie bei der Internetverbindung absichtlich gedrosselt wurde.
Zum Film selbst muss ich schreiben das ich selten so etwas Belangloses gesehen habe und die Verschwendung durch den Adel, dargestellt durch die Königsfamilie, absolut Kontraproduktiv für die ganze Serie ist.
Wer die Serie liebt, sollte auf den Film verzichten.

Filmtitel: Downton Abbey
Originaltitel: Downton Abbey
Regie: Michael Engler
Land / Jahr: Vereinigtes Königreich / 2019
Genre: Historienfilm
FSK: 0
Laufzeit: 122 Minuten
Hauptdarsteller:
Hugh Bonneville, Michelle Dockery, Laura Carmichael, Allen Leech, Elizabeth McGovern, Maggie Smith, Penelope Wilton, Imelda Staunton, Jim Carter
●●●●●●●●●● INFORMATIONEN ZUR BLU-RAY ●●●●●●●●●●
Sprachen:
Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch (DTS-HD High Resolution Audio 7.1)
Englisch (DTS-HD Master Audio 7.1)
Untertitel:
Deutsch, Englisch, Arabisch, Spanisch, Dänisch, Niederländisch, Finnisch, Französisch, Hindi, Isländisch, Italienisch, Norwegisch, Portugiesisch, Schwedisch
Bildformat:
2.39:1 (16:9) Widescreen
Extras:
Interviews, Dokumentationen, Unveröffentlichte Szenen, Audiokommentar, uvm.
●●●●●●●●●● IM VERTRIEB VON ●●●●●●●●●●
Universal Pictures Germany GmbH
●●●●●●●●●● DER KAUF ●●●●●●●●●●
Ich hatte mir »Downtown Abbey – Der Film« am 25. Juli 2020 für € 9,99 geholt.
●●●●●●●●●● DER FILMINHALT ●●●●●●●●●●
Königlicher Besuch hat sich angekündigt!
Auf Downtown Abbey geht es Anno 1927 hoch her, als aus dem Buckingham Palace ein Brief ankommt, dass sich King George V. und Queen Mary die Ehre geben und Lord und Lady Grantham (Hugh Bonneville und Elizabeth McGovern) während einer königlichen Reise durch das Land auf ihrem herrschaftlichen Anwesen Downton Abbey besuchen wollen.
Als sei dieser hoheitliche Besuch allein nicht schon genug, müssen sich die Hausherren und vor allem ihr Gesinde mit den Eigenarten und der Arroganz der Bediensteten des Königshauses herumschlagen, die das Kommando übernehmen. Zudem hat sich mit Maud Bagshaw (Imelda Staunton) eine entfernte Cousine Roberts angekündigt, die als Hofdame von Queen Mary fungiert und, auf die insbesondere Violet Crawley (Maggie Smith), Gräfinwitwe von Grantham, wegen einer Erbschaftsangelegenheit nicht gut zu sprechen ist.
●●●●●●●●●● MEINE MEINUNG ZUM FILM ●●●●●●●●●●
Wow!
Ja, so knapp und kurz könnte man die Bewertung durchaus verfassen.
Ich liebe die Serie und habe sie wahrlich verschlungen.
Umso neugieriger war ich natürlich, wie man den Film umgesetzt haben mag.
Und ich muss sagen: Ich bin begeistert!
Der größte Teil der Stammbesetzung ist auch wieder zu sehen, was einem den Umstieg von der Serie auf den Film sichtlich erleichtert. Und auch wenn die Serie förmlich auf Abgesang auf die britische Aristokratie war, so ist es in »Downtown Abbey – Der Film« schön zu sehen, wie man dennoch weiterhin den Schein zu wahren versucht. Überdeutlich wird dies in einer Bemerkung von Mary, die von den Problemen spricht und einen Moment sogar hadert, ob man Downton Abbey nicht verkaufen und ein neues, normales Leben beginnen sollte.
In »Downtown Abbey – Der Film« gibt es mehrere Handlungsstränge und Nebenschauplätze, die während der 122 Minuten für Kurzweil sorgen.
Im Mittelpunkt steht selbstverständlich der Besuch des Königs und der Queen, und ich bin schlichtweg begeistert, wie gut man die Originale getroffen hat.
Verständlicherweise sorgt dieser hoheitliche Besuch für reichlich Aufregung, was allein schon ein Aufhänger für den Film hätte sein können. Zusätzlich kommt nun jedoch hinzu, dass die königliche Dienerschar bereits vorab anreist, um das Kommando zu übernehmen und das Gesinde von Downton Abbey zum Nichtstun zu verdammen. Dem hat selbst der kurzfristig aus dem Ruhestand herbeigerufene Carson (Jim Carter) zunächst nicht viel entgegenzusetzen. Doch Downton Abbey wäre nicht Downton Abbey, wäre es den sympathischen Bediensteten letztlich nicht doch möglich, das Runder gegen Ende herumzureißen.
Parallel zu königlichen Besuch hat sich auch die Hofdame der Queen angekündigt, die mit der Familie Crawley wegen einer Erbschaftsangelegenheit im Zwist steht. Lady Maud Bagshaw sorgt daher nicht allein bei Violet Crawley für einiges an Empörung, womit Maggie Smith wieder in ihrem Element wäre – wenn auch zum Schluss mit einer Hiobsbotschaft.
Der gute Tom Branson, einst mit Sybil Crawley verheiratet, erlebt während der Zeit selbst einige Abenteuer. Auch wenn sein rebellisches, irisches Herz inzwischen britisch zu schlagen scheint, kann er seine Vergangenheit nicht vergessen und verdient sich als Autohändler in Downton Village seine Brötchen. Durch seine offene Art und Weise und seine teils etwas andere Art zu denken bewirkt er erneut viel Gutes und rettet nicht bloß das Ansehen von Downton Abbey.
Ein weiterer Handlungsstrang dreht sich um den Butler Thomas Barrow (Robert James-Collier) und dessen Homosexualität, die zur damaligen Zeit noch bei Strafe verboten war. Hier wird gesellschaftskritisch gut angesetzt, obgleich man das Thema inhaltlich noch etwas hätte vertiefen können.
Liebe, Lügen. Leidenschaft, Intrigen, Freundschaft … all dies sind Themen, mit denen sich auf Downton Abbey auseinandergesetzt wird – sowohl auf herrschaftlicher als auch auf Bediensteten-Ebene. Dies macht, neben den tollen Kostümen, dem herrschaftlichen Flair und der Akribie den Charme der Serie und auch des Films aus.
Natürlich kann man in einem Film nicht alles aufgreifen, was in der Serie ausführlich behandelt werden konnte, doch nichtsdestotrotz halte ich den Film für sehr gelungen. Dies sieht man auch gut an den Zahlen widergespiegelt. Bei einem Budget von rund $ 13 Millionen hat der Film weltweit etwa $ 192 Millionen eingespielt.
Interessant ist zudem, dass in »Downtown Abbey – Der Film« zwei Schauspieler mitwirken, die auch in »Harry Potter« zu sehen waren. Maggie Smith (Violet Crawley) hatte dort die Rolle der Minerva McGonagall inne, während Imelda Staunton (Maud Bagshaw) in der Rolle der Antagonistin Dolores Umbridge zu sehen war.
●●●●●●●●●● MEINE MEINUNG ZUR BLU-RAY ●●●●●●●●●●
Die Blu-ray Disc steckt in einer herkömmlichen Amaray-Hülle mit Wendecover ohne FSK-Logo.
Die Navigation durch das nicht animierte Menü gestaltet sich als einfach.
Durch das Drücken der unten befindlichen Icons öffnen sich rechts die Untermenüs.
Bild- und Tonqualität überzeugen, und die Freigabe ab 0 Jahren ist mehr als gerechtfertigt. Obgleich ich bezweifeln möchte, dass Kinder mit der Serie ernsthaft etwas anzufangen wüssten.
●●●●●●●●●● MEIN FAZIT ●●●●●●●●●●
»Downtown Abbey – Der Film« – eine gelungene Fortsetzung der Erfolgsserie in Spielfilmlänge.


Revisado en Alemania 🇩🇪 el 28 de julio de 2020
Filmtitel: Downton Abbey
Originaltitel: Downton Abbey
Regie: Michael Engler
Land / Jahr: Vereinigtes Königreich / 2019
Genre: Historienfilm
FSK: 0
Laufzeit: 122 Minuten
Hauptdarsteller:
Hugh Bonneville, Michelle Dockery, Laura Carmichael, Allen Leech, Elizabeth McGovern, Maggie Smith, Penelope Wilton, Imelda Staunton, Jim Carter
●●●●●●●●●● INFORMATIONEN ZUR BLU-RAY ●●●●●●●●●●
Sprachen:
Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch (DTS-HD High Resolution Audio 7.1)
Englisch (DTS-HD Master Audio 7.1)
Untertitel:
Deutsch, Englisch, Arabisch, Spanisch, Dänisch, Niederländisch, Finnisch, Französisch, Hindi, Isländisch, Italienisch, Norwegisch, Portugiesisch, Schwedisch
Bildformat:
2.39:1 (16:9) Widescreen
Extras:
Interviews, Dokumentationen, Unveröffentlichte Szenen, Audiokommentar, uvm.
●●●●●●●●●● IM VERTRIEB VON ●●●●●●●●●●
Universal Pictures Germany GmbH
●●●●●●●●●● DER KAUF ●●●●●●●●●●
Ich hatte mir »Downtown Abbey – Der Film« am 25. Juli 2020 für € 9,99 geholt.
●●●●●●●●●● DER FILMINHALT ●●●●●●●●●●
Königlicher Besuch hat sich angekündigt!
Auf Downtown Abbey geht es Anno 1927 hoch her, als aus dem Buckingham Palace ein Brief ankommt, dass sich King George V. und Queen Mary die Ehre geben und Lord und Lady Grantham (Hugh Bonneville und Elizabeth McGovern) während einer königlichen Reise durch das Land auf ihrem herrschaftlichen Anwesen Downton Abbey besuchen wollen.
Als sei dieser hoheitliche Besuch allein nicht schon genug, müssen sich die Hausherren und vor allem ihr Gesinde mit den Eigenarten und der Arroganz der Bediensteten des Königshauses herumschlagen, die das Kommando übernehmen. Zudem hat sich mit Maud Bagshaw (Imelda Staunton) eine entfernte Cousine Roberts angekündigt, die als Hofdame von Queen Mary fungiert und, auf die insbesondere Violet Crawley (Maggie Smith), Gräfinwitwe von Grantham, wegen einer Erbschaftsangelegenheit nicht gut zu sprechen ist.
●●●●●●●●●● MEINE MEINUNG ZUM FILM ●●●●●●●●●●
Wow!
Ja, so knapp und kurz könnte man die Bewertung durchaus verfassen.
Ich liebe die Serie und habe sie wahrlich verschlungen.
Umso neugieriger war ich natürlich, wie man den Film umgesetzt haben mag.
Und ich muss sagen: Ich bin begeistert!
Der größte Teil der Stammbesetzung ist auch wieder zu sehen, was einem den Umstieg von der Serie auf den Film sichtlich erleichtert. Und auch wenn die Serie förmlich auf Abgesang auf die britische Aristokratie war, so ist es in »Downtown Abbey – Der Film« schön zu sehen, wie man dennoch weiterhin den Schein zu wahren versucht. Überdeutlich wird dies in einer Bemerkung von Mary, die von den Problemen spricht und einen Moment sogar hadert, ob man Downton Abbey nicht verkaufen und ein neues, normales Leben beginnen sollte.
In »Downtown Abbey – Der Film« gibt es mehrere Handlungsstränge und Nebenschauplätze, die während der 122 Minuten für Kurzweil sorgen.
Im Mittelpunkt steht selbstverständlich der Besuch des Königs und der Queen, und ich bin schlichtweg begeistert, wie gut man die Originale getroffen hat.
Verständlicherweise sorgt dieser hoheitliche Besuch für reichlich Aufregung, was allein schon ein Aufhänger für den Film hätte sein können. Zusätzlich kommt nun jedoch hinzu, dass die königliche Dienerschar bereits vorab anreist, um das Kommando zu übernehmen und das Gesinde von Downton Abbey zum Nichtstun zu verdammen. Dem hat selbst der kurzfristig aus dem Ruhestand herbeigerufene Carson (Jim Carter) zunächst nicht viel entgegenzusetzen. Doch Downton Abbey wäre nicht Downton Abbey, wäre es den sympathischen Bediensteten letztlich nicht doch möglich, das Runder gegen Ende herumzureißen.
Parallel zu königlichen Besuch hat sich auch die Hofdame der Queen angekündigt, die mit der Familie Crawley wegen einer Erbschaftsangelegenheit im Zwist steht. Lady Maud Bagshaw sorgt daher nicht allein bei Violet Crawley für einiges an Empörung, womit Maggie Smith wieder in ihrem Element wäre – wenn auch zum Schluss mit einer Hiobsbotschaft.
Der gute Tom Branson, einst mit Sybil Crawley verheiratet, erlebt während der Zeit selbst einige Abenteuer. Auch wenn sein rebellisches, irisches Herz inzwischen britisch zu schlagen scheint, kann er seine Vergangenheit nicht vergessen und verdient sich als Autohändler in Downton Village seine Brötchen. Durch seine offene Art und Weise und seine teils etwas andere Art zu denken bewirkt er erneut viel Gutes und rettet nicht bloß das Ansehen von Downton Abbey.
Ein weiterer Handlungsstrang dreht sich um den Butler Thomas Barrow (Robert James-Collier) und dessen Homosexualität, die zur damaligen Zeit noch bei Strafe verboten war. Hier wird gesellschaftskritisch gut angesetzt, obgleich man das Thema inhaltlich noch etwas hätte vertiefen können.
Liebe, Lügen. Leidenschaft, Intrigen, Freundschaft … all dies sind Themen, mit denen sich auf Downton Abbey auseinandergesetzt wird – sowohl auf herrschaftlicher als auch auf Bediensteten-Ebene. Dies macht, neben den tollen Kostümen, dem herrschaftlichen Flair und der Akribie den Charme der Serie und auch des Films aus.
Natürlich kann man in einem Film nicht alles aufgreifen, was in der Serie ausführlich behandelt werden konnte, doch nichtsdestotrotz halte ich den Film für sehr gelungen. Dies sieht man auch gut an den Zahlen widergespiegelt. Bei einem Budget von rund $ 13 Millionen hat der Film weltweit etwa $ 192 Millionen eingespielt.
Interessant ist zudem, dass in »Downtown Abbey – Der Film« zwei Schauspieler mitwirken, die auch in »Harry Potter« zu sehen waren. Maggie Smith (Violet Crawley) hatte dort die Rolle der Minerva McGonagall inne, während Imelda Staunton (Maud Bagshaw) in der Rolle der Antagonistin Dolores Umbridge zu sehen war.
●●●●●●●●●● MEINE MEINUNG ZUR BLU-RAY ●●●●●●●●●●
Die Blu-ray Disc steckt in einer herkömmlichen Amaray-Hülle mit Wendecover ohne FSK-Logo.
Die Navigation durch das nicht animierte Menü gestaltet sich als einfach.
Durch das Drücken der unten befindlichen Icons öffnen sich rechts die Untermenüs.
Bild- und Tonqualität überzeugen, und die Freigabe ab 0 Jahren ist mehr als gerechtfertigt. Obgleich ich bezweifeln möchte, dass Kinder mit der Serie ernsthaft etwas anzufangen wüssten.
●●●●●●●●●● MEIN FAZIT ●●●●●●●●●●
»Downtown Abbey – Der Film« – eine gelungene Fortsetzung der Erfolgsserie in Spielfilmlänge.













