Amazon.es:Opiniones de clientes: Candyman Special Edition [Reino Unido] [DVD]
Saltar al contenido principal
.es
Hola Elige tu dirección
Todos los departamentos
ES
Hola, identifícate
Cuenta y listas
Devoluciones y Pedidos
Cesta
Todo
Servicio al cliente con discapacidad Los más vendidos Amazon Basics Atención al Cliente Ofertas Música Últimas Novedades eBooks Kindle Prime Informática Audible Libros Hogar y cocina Cheques regalo Electrónica y Fotografía Juguetes y juegos Moda Videojuegos Bricolaje y herramientas Deportes y Aire libre Salud y cuidado personal Coche y moto Bebé Ideas para regalos Vender en Amazon Belleza Kit de Compras Suscríbete y ahorra Envío Gratis Lista de Deseos
Descubre las ofertas
Amazon.es Los más vendidos Ofertas Productos Reacondicionados Lista de deseos Cheques regalo Amazon Prime Apps de Amazon Vender en Amazon Trabajar en Amazon

  • Candyman Special Edition [Reino Unido] [DVD]
  • ›
  • Opiniones de clientes

Opiniones de clientes

4,7 de 5 estrellas
4,7 de 5
1.446 valoraciones globales
5 estrellas
79%
4 estrellas
13%
3 estrellas
5%
2 estrellas
1%
1 estrella
2%
Candyman Special Edition [Reino Unido] [DVD]

Candyman Special Edition [Reino Unido] [DVD]

porVirginia Madsen
Escribir una opinión
Cómo funcionan las opiniones y las valoraciones de los clientes

Las opiniones de los clientes, incluidas las valoraciones del producto, ayudan a otros clientes a obtener más información sobre el producto y a decidir si es el adecuado para ellos.

Para calcular el desglose general de valoraciones y porcentajes, no utilizamos un simple promedio. Nuestro sistema también considera factores como cuán reciente es una reseña y si el autor de la opinión compró el producto en Amazon. También analiza las reseñas para verificar su fiabilidad.

Más información sobre cómo funcionan las opiniones de los clientes en Amazon
Ver opciones de compra

Buscar
Ordenar por
Reseñas más importantes
Filtrar por
Todos los autores de opiniones
Todas las estrellas
Texto, imagen, vídeo
1.446 valoraciones totales, 182 con reseñas

Ha surgido un problema al filtrar las opiniones justo en este momento. Vuelva a intentarlo en otro momento.

Traducir todas las reseñas al Español

Desde España

maria
1,0 de 5 estrellas ¿Castellano o español neutro...?
Revisado en España 🇪🇸 el 2 de octubre de 2013
A ver Donnie Darko, dime, porque tú dices que es español sudamericano y en la contraportada pone "castellano". ¿Otra vez publicidad engañosa de Amazon? Gracias.
Por cierto, la vieja edición en DVD (que tengo) posee todos los extras habidos y por haber de esta gran película de terror; al Blu-Ray que le den) y a los de la Universal.
Útil
Informar de un abuso
    Mostrando 0 comentarios

Ha surgido un problema al cargar los comentarios justo en este momento. Vuelva a intentarlo en otro momento.


De otros países

RUMBURAK
5,0 de 5 estrellas " Der Schmerz wird von erlesener Qualität sein..."
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 17 de marzo de 2017
Compra verificada
Urbane Bilder aus der Vogelperspektive senkrecht nach unten gefilmt.
Die majestätisch kalten Silhouetten von Wolkenkratzern, Strassenkreuzungen, verfallenen Ghettos mit menschenleeren Spielplätzen und verrosteten Fabrikhallen ziehen an unserem Auge vorbei, verwaist und ohne Leben, wie eine in sich erstarrte Modellbahnplatte auf die wir aus Himmelssicht hinunterschauen. Ein überbordender Chorgesang berauscht uns dazu wie eine feierliche Totenmesse. Orgelmusik, die aufbrandet, lässt innerlich zerschmelzen vor der Grösse und Heiligkeit des Übernatürlichen und Ungewissen. Melancholisch sphärische Klänge, die das Herz von der ersten Sekunde an erstarren lassen, als würde eine unsichtbare Hand um unser Innerstes greifen. Dieser Film wird anders werden, dunkler, erwachsener, an die Nieren gehender als so manches, was sich unter dem Begriff Fantasy Horror so im Genre tummelt.
Cliff Barkers morbide, ehrfürchtige und erhabene Schreckenssinfonie , die uns einsaugt in einen Kosmos aus suggestiven Beunruhigungen und bizarren Alpträumen , ist einer der besten Horrorfilme der neunziger Jahre und gehört zu den eindrucksvollsten Erfahrungen, hypnotisch, betörend, enigmatisch , die in diesem Genre möglich sind.
" Candyman" ist ein Glanzstück unter den Clive Barker Verfilmungen , so dicht , geheimnisvoll und atemberaubend in seiner fast greifbaren schwebenden Bedrohlichkeit , die jedes Bild erfüllt, wie es nur wenige Zelluloid Werke zustandebringen.
Wie gelungen " Candyman " ist, das merkt der Zuschauer speziell , wenn er ihn vielleicht nach Jahrzehnten einmal in dieser schönen BluRay Veröffentlichung nun wiedersieht und ihn vergleicht mit den oft hektischen, eindimensionalen und einfach gestrickten Schock Filmen aktueller Prägung. " Candyman" nimmt sich Zeit uns Stück für Stück den Boden wegzuziehen, lässt uns ausgeliefert sein im Reich der Schatten, der uralten Mythen , verloren und ohne Halt in schwermütiger Verhängnisfülle und der Allmächtigkeit des Grauens.

Eine erwachsene Geschichte, die äusserst ambivalent deutbar ist für ein erwachsenes Publikum . Clive Barkers Visionen waren noch nie schnell zu konsumierende Slasher- und Metzelstories, obwohl das Blut oft in Strömen fliesst, sondern sind immer durchdrungen von einer De Sadschen Philosophie des Bösen, von hymnisch zelebriertem Schmerz und Wollust , von Auslieferung , Obsessionen und schwelgerischer Ekstase und erwecken dunkelglänzende Königreiche des Schreckens zum Leben." Hellraiser" ist wohl die bekannteste Verfilmung , bei "Candyman" liegt eine Kurzgeschichte zugrunde, und tatsächlich ist diese Verfilmung selbiger von Regisseur Bernard Rose besser noch als die schriftliche Vorlage.

Märchen , Mythen, kindliche Ängste und Kreaturen, die Wirklichkeit sind und in unsere Welt gerufen werden können. Was ist da unheimlicher und einleuchtender als ein Spiegel als Verbindungstür zwischen den Diesseits und der Hölle ?!
Und also geht denn auch die Sage vom Candyman, die sich die Menschen in einem verwahrlosten Ghetto am Rande von Chicago flüsternd erzählen: Der Candyman war im neunzehnten Jahrhundert ein ehemaliger schwarzer Sklave, der einst zu Geld kam und deshalb glaubte sich in eine weisse Frau verlieben zu dürfen. Von den Verwandten der Frau wurde er auf den Platz zwischen den Häusern geschleift und unter dem Johlen der Massen gefoltert. Anschließend sägte man ihm die rechte Hand ab, beschmierte seinen geschundenen Körper mit Honig und ließ ihn von abertausenden Bienen aus den in der Nähe aufgestellten Bienenkörben zu Tode stechen.
Aber nach diesem Lynchmord lebte Candyman weiter als furchtbare Schreckgestalt seit Jahrhunderten in den Märchen und Fabeln der verarmten schwarzen Elendsviertel. Aus seinem verstümmelten Armstumpf ragt ein riesiger gekrümmter Haken und er sinnt auf Rache an allen Menschen. Wenn du seinen Namen fünfmal aussprichst und dabei in einen Spiegel siehst, spürst du wie er plötzlich riesenhaft hinter dir steht, und dir in den Nacken haucht...."
Soweit die Legende. Fakt ist , dass in den tristen, verschmutzten Wohnvierteln der Ausgestossenen und der schwarzen Unterschicht , Cabrini Green mit Namen ( eine kriminelle Sozial Siedlung, die es bis 2011 wirklich gab) , wo blutige Auseinandersetzungen von Jugendlichen, Drogengangs, Vergewaltigung und Erpressung an der Tagesordnung sind , es noch nie eine so blutige Mordserie gab, wie nun diejenige, die das gesamte Viertel in Angst und Schrecken versetzt. Über zwanzig abscheuliche Morde, die Opfer dahingemetzelt und aufgeschlitzt wie von einer Hakenhand. Keine Spur von dem Täter ist zu finden. Doch die, in diesen ärmlichsten Wohnsilos lebenden Schwarzen wissen es besser. Heimlich geht das Gerücht um, der Candymann ist aus dem Totenreich zurückgekehrt.

Wir lernen die junge Wissenschaftlerin Helen ( Virginia Madsen) kennen, die gerade eine Dissertation über urbane Legenden der schwarzen Bevölkerung schreibt und sich verhängnisvollerweise für die Sage vom Candyman interessiert. Trotz Warnungen lässt sie sich nicht abhalten Nachforschungen in dem finsteren Moloch Cabrini Green auf eigene Faust anzustellen. Mit ihr und einer Freundin betreten auch wir Zuschauer nun eine dunkle, bittter beklemmende weil hoffnungslose Parallelwelt der Ausgestossenen. Dem Verfall anheimgegebene Wohnblöcke, deren schwarze leere Fensterhöhlen wie tote Augen auf uns herabstarren, uneinsehbare, beunruhigende, dunkle Winkel , labyrinthische Stockwerke von Graffittis und Abfall über und über beschmiert, verschüchterte alleinerziehende Mütter , die in dem Dreck hausen mit schreienden Kindern, und an der nächsten Ecke wieder drogenumnebelte Ghetto Kids , die sich uns aggressiv in den Weg stellen.
Die Hölle der gesellschaftlich Abgehängten und Verkommenen. " Candymans Fluch" ist in vorderster Linie neben der packenden, extrem unheimlichen Horrorfilmhandlung auch eine verstörende authentische Sozialtragödie , die in jedem Bild mitschwingt. Düster, grimmig, von Angst und Melancholie erfüllt und im übrigen so fesselnd mit sparsamen und deshalb umso effektiveren Schockszenen garniert , die aufschreien lassen , wird " Candyman" mehr und mehr zu einer selten erlebten Zerreissprobe für die Nerven, inszeniert in suggestiv wirkenden, brillanten Bild-und Tonkompositionen. Wir tauchen ein in eine fremde bizarre Welt ohne Zukunft, eine Reise dorthin, wo Wirklichkeit und grausame Halluzination verschmelzen und zu einem alles verschlingenden Nachtmahr werden, der in den Wahnsinn führt. Die eigentlich kühle und rationale Helen wird ihre Wissbegier bitter bezahlen müssen. Der Candyman wird sich auf ihre Spur begeben. Doch wie perfide und unerbittlich er die junge Frau zu seinem eigenen Werkzeug macht, dazu auserkoren sein Opfer und seine Erlösung zu sein, das muss man selbst erleben....
Es fällt schwer hier nicht weiter zu spoilern, doch je weniger der Zuschauer ab jetzt weiss, desto mehr wird er nun der traumatischen Abwärtspirale in das Grauen erliegen können.

Die Handlung ist intelligent, überraschend , ambivalent und ungewöhnlich, denn " Candyman" lädt , abgesehen von stetem Angstschweiß und Gänsehaut, zu vielerlei Interpretationen ein. Gibt es den Candyman wirklich oder sehen wir nur durch die Augen von Helen ihren steten psychischen Verfall, der ihr derartige irrationale Höllenbilder aufzwingt, sie in furchtbare Verbechen strudeln lässt, bis es kein Zurück mehr gibt ?
Erleben wir alles nur aus der verzerrten Sicht einer Geistesgestörten ? Zumindest im Bereich des Möglichen ist das, obwohl wir bis zum Schluß stets mit Helen und ihrem Schicksal mitleiden. " Candyman" verweigert uns klugerweise die Möglichkeit die Geschehnisse abschliessend wirklich einordnen zu können. Am Ende bleibt nur der Mythos und das Entsetzen , das jegliches Leben und alle Sicherheiten in lodernden Flammen verbrennen lässt.
Die Macht der Legenden über Generationen erzählt von den Aussenseitern der Gesellschaft, genährt aus Ängsten, Wünschen und Verzweifelung, sie sind es erst, die Candyman wahrhaftig sein lassen. " Ich existiere nur, solange die Menschen an mich glauben", sagt der unheimliche Dämon mit dem blutigen Fleischerhaken einmal . " Es ist berauschend in all ihren Träumen zu leben".
Wir sehen das, was wir glauben. Doch was davon existiert wirklich?!

Es liegt eine gewisse verinnerlichte Anmaßung und Arroganz in der Spurensuche von Helen, so sympathisch sie auch sonst gezeichnet ist. Es ist die latente Überheblichkeit und Leichtsinnigkeit der privilegierten, weissen Mittelschicht sich einmal wie auf einem abenteuerlichen Zoobesuch in die dunklen Armutsviertel des Unterschichten Milieus zu begeben und dort zur Befriedigung von betroffenheitsmaskiertem Voyeurismus und Neugier sensationsheischende Nachforschungen in der Höhle des Löwen anstellen zu wollen. Bitter wird Helen für diesen Leichtsinn büssen müssen .
" Candyman"handelt wie viele grosse Horrorfilme von " Texas Chainsaw Massacre " bis " Eden Lake" auch immer in schmerzhafter verstörender Weise von den Barrieren zwischen den Kulturen, die plötzlich in beängstigender Form eingerissen werden, von dem Aufprall von arm und reich, hässlich und attraktiv , von der destruktiven Konfrontation zwischen gesellschaftlich Anerkannten und den Ausgestossenen , Abgeschotteten und Zurückgesetzten, und hat damit einen komplexen sozialkritischen Anspruch.
Gerade diese hoffnungslose Komponente, die Sprachlosigkeit in der kein Raum für Annäherung und Versöhnung ist, gibt " Candyman" auch eine tief bestürzende und traurige Note von Vergeblichkeit, die zusammen mit der Unheimlichkeit und Raffinesse der Story eine einzigartige Symbiose eingehen.
Doch was wäre all das ohne einen weiteren Hauptakteur des Films und das ist die schon erwähnte , unglaublich ätherische und hypnothisierende Musik von Philip Glass. Seine bizarren wehmütigen Orgel- und Chorklänge lassen jede Zelle des Körpers erzittern, heben " Candymans Fluch" in sakrale Spähren, bei denen uns die Worte fehlen.
Ein Meilenstein des Horrorkinos, bewegend, originell , machtvoll , erschütternd erwartet sie. In den Spiegel schauen und fünfmal- Candyman- rufen, das werde ich auch in Zukunft niemals tun. Im Leben nicht. Sicher ist sicher.

" Man wird sagen, ich habe unschuldiges Blut vergossen. Aber dazu ist Blut doch da, um es zu vergießen".
A 10 personas les ha parecido esto útil
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
Darragh Murray
4,0 de 5 estrellas Excellent horror.
Revisado en Canadá 🇨🇦 el 4 de mayo de 2000
Compra verificada
Eerie, effective horror with a very original script written by the master of horror Clive Barker. Helen Lyle (Virginia Madsen) is eager to do research on her project on serial killers. Many serial killers have been caught, but the mystery of one remains unclosed. Candyman, when his name is mentioned five times in front of a mirror is supposedly meant to come to the person and slay them. Helen is determined to discover if this "myth" is real. Most recently someone is brutally murdered, but is this the responsibiltiy of Candyman or is it something else? Tense, psychological horror thriller. Tony Todd plays the evil Candyman with excellence. Just one note before I go. Whatever you do when you finish watching this film don't take the chance saying his name five times in the mirror. I know I didn't!
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
Geoffrey Caine
5,0 de 5 estrellas where's my candy
Revisado en Australia 🇦🇺 el 21 de diciembre de 2022
Compra verificada
one of clive's best love it thanks guys 🎈🎈🎈🎈🎈🎈
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
ChrisL
4,0 de 5 estrellas Atmosphärischer Horrorthriller - Mediabook insgesamt gut gelungen
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 30 de mayo de 2016
Compra verificada
Filminhalt:
Die Doktorandin Helen Lyle (Virginia Madsen) und ihre Freundin Bernadette Walsh (Kasi Lemmons) schreiben an einer wissenschaftlichen Arbeit über urbane Legenden und moderne Märchen. Dabei stoßen die beiden Frauen auf die Geschichte des Candymans. Die Legende besagt, wer fünfmal seinen Namen vor einem Spiegel spricht, dem erscheint der Candyman, um den/diejenige mit einem Eisenhaken aufzuschlitzen.
Die Spur des Candyman führt Helen und ihre Freundin in das heruntergekommene Stadtviertel Cabrini Green von Chicago. Ein grausamer Massenmörder treibt dort sein Unwesen. Der Polizei fehlt jede Spur, doch für die Bewohner des Ghettos steht fest: Der Candyman ist kein Mythos, sondern er steckt hinter den grausamen Taten! Ohne zunächst an die Legende selbst zu glauben, begibt sich Helen an einen der Schauplätze des Verbrechens, um ein paar Fotos zumachen...
Filminhalt:
Die Figur eines brutalen Serienkillers, der mit einem an seinem blutigen Armstumpf steckenden Hacken die Menschen aufschlitzt, mag erst mal nach einem primitiven Slasher klingen. Und auch die Story vom bösen Mann, dessen Namen man besser nicht aussprechen sollte, mag simpel und bekannt vorkommen. Doch trotz einiger blutiger Szenen unterscheidet sich für mich dieser Streifen deutlich von anderen Vertretern dieses Genres: Stattdessen liegt der Focus dieses Films m.E. auf der düsteren Atmosphäre.Das Drehbuch lässt den Charakteren etlichen Freiraum sich zu entfalten, und geradezu gemächlich lässt Regisseur Bernard Rose den Film starten. Candyman scheint zunächst nichts als eine urbane Legende, der nur in Phantasie der Menschen existiert, nicht aber in die Realität vordringen kann. Doch dann begibt sich die Protagonist in Welt von Candyman: Die heruntergekommene, trostlose Betonsiedlung einer Großstadt!
Es ist dies eine Kulisse, die ausgezeichnet zur düsteren Atmosphäre des Films passt. Verstärkt wird diese Atmosphäre noch durch den Soundtrack von Philip Glass, der den Film passend musikalisch begleitet. Geschickt gelingt es m.E. den Machern zudem die Balance zwischen einem alptraumhaften, aber ruhigen Handlungsaufbau. und den schockartigen, blutigen Szenen zu halten. Weder gerät der Film auf diese Weise in das Fahrwasser "klassischer Slasherfilme", noch fehlt es an Schockmomenten. Gerade die Mischung aus einer eher langsam und ruhig erzählten Geschichte und wie dem aus dem Nichts auftauchenden Schockszenen, tragen bestens zur Verdichtung der unheimlichen Atmosphäre dar. Hier wird m.E. nicht einfach auf plumpe Gewalt gesetzt, und wie Bernard Rose selbst (gemäß Booklet) resümiert, ist die Gewalt auch nicht das "Herzstück" seines Films. Vielmehr sieht Rose dies "mehr in der Beziehung zwischen Helen und dem mythologischen Candyman" (Booklet, S.14).
Diese "Beziehung" wurde m.E. nicht nur in ein eindrucksvolle Bilder gepackt, sondern auch schauspielerisch überzeugend umgesetzt: Tony Todd als Candyman schafft es ausgezeichnet die Rolle ausdrucksstark zu spielen. Aber auch Virginia Madsen spielt die verschiedenen Facetten ihrer Figur hervorragend. Sie kann ihrer Rolle die notwendige Glaubwürdigkeit verleihen, und den Wandel im Laufe des Films von einer selbstbewussten Wissenschaftlerin in eine Frau, die scheinbar dem Wahnsinn verfallen scheint, überzeugend darzustellen: War sie vielleicht gar selbst die Mörderin, und der Candyman nur in ihrem Kopf?...
Trotz der vielen starken Aspekte des Films ist "Candyman's Fluch" für mich aber kein 5-Sterne-Film, der sich im Olymp des Horrorgenre verweilt. Das Drehbuch ist gut, kann aber auf meiner Sicht nicht verbergen, das es letztlich auf einer KURZgeschichte ("The Forbidden" von Clive Barker) basiert, die auf Spielfilmlänge aufgebläht wurde. Außerdem sind mir aber für die Höchstwertung zu wenige geniale Momente geboten.
Insgesamt ist Candyman aber ein wirklich guter Horrorthriller: Gute 4/5 Sterne

Bildqualität:
Die Qualität des Bildes empfand ich für ein HD-Medium gut:
Die Detailschärfe lag meist auf einem guten Niveau, und die Farben wirkten auf mich relativ satt und insgesamt natürlich.
Das Bild erschien mir weder komplett glatt gefiltert, noch grobkörnig.
Nennenswerte Verschmutzungen oder gar Defekte sind mir beim Sehen nicht aufgefallen.
In Schulnoten insgesamt daher für das HD-Bild: Eine Zwei

Ton/Untertitel:
An Sprachspuren gibt es die deutsche oder englische Tonspur zur Auswahl.
Die deutsche Tonspur fand ich gut verständlich und klang für mich sauber.
Deutsche und englische Untertitel sind optional zuschaltbar.

Extras:
Insgesamt eine gute Ausstattung:
Auf der befindet sich ein englischer Audiokommentar mit Bernard Rose, Cliver Barker und Schauspielern. Leider ist der Audiokommentar aber nicht deutsch untertitelt.
Daneben gibt zwei Featurettes (insgesamt knapp 35 Minuten) zum Film bzw. Clive Barker, zwei Trailer (Original und VHS-Trailer), und Storyboardauszügen.
Das Booklet umfasst 28 Seiten und enthält neben Hintergrundinfos zum Film und Crew auch Material aus damaligen "Werberatschlag", sowie Kinoaushangsätze.

Zum Schluss noch ein Hinweis für Leser, für die das Thema "Original-Bildmaster" wichtig ist:
Das Bildmaster wurde an zwei Stellen (zumindest sind diese mir aufgefallen) lokalisiert (deutscher Titel bzw. deutsche Texteinblendung).
A 13 personas les ha parecido esto útil
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
Amazon Customer
4,0 de 5 estrellas Werther's Revenge
Revisado en el Reino Unido 🇬🇧 el 26 de octubre de 2012
Compra verificada
Candyman is a flawed but intriguing horror film based on a short story by Clive Barker, who Stephen King proclaimed as the future of horror. Directed by Bernard Rose, the plot follows scholar Helen Lyler (Virginia Madsen) as she writes a thesis on urban legends with her friend Bernadette (Kasi Lemmons). Together they investigate the Candyman (Tony Todd), a murderous ghoul with a hook for a hand who haunts a rough Chicago housing project, having supposedly committed two gruesome murders there. If you look in a mirror and say his name five times, he appears. He also inspires graffiti reading "sweets to the sweet" and leaves behind piles of candy, hence his name.
The film's problem is that it can't seem to decide if Candyman is an outright or tragic villain. He does terrible things, of course, though there are hints that he's a lost soul, from his dark back story, which is rooted in 19th century racism, to what he shares with Helen at the end. Also, Tony Todd is distinctly unscary. The hook and bloody stump are effectively grotesque, but they're at odds with the actor's placid, almost warm expression. There's none of the gleeful sadism Freddy Kreuger had, or the faceless menace which distinguished Michael Meyers, Jason Voorhees or even Darth Vader. More time could have been spent developing his back story, which is revealed in one brief monologue then never really mentioned again, except through symbolism. As an antagonist he's confusingly drawn. Why was one of his hands replaced with a hook? Why was he covered in honey then stung by bees? Of all the tortures his attackers could have used these felt oddly specific, and have no relevance to their motive. Maybe they wanted to give him a gimmick in case he did become an urban legend.
Madsen is a good actress, however, and I enjoyed her character's story arc. Unlike Candyman she's very convincing as a victim of fate; her development from a skeptic to what she becomes is compelling and haunting. A better approach might have been to focus on her and make Candyman a vaguer figure who may or may not exist only in Helen's mind. The film removes all doubt that Candyman exists in this world, but without a properly developed persona he has no bite. Still, he does have some nicely gory scenes and there's a certain poetry to the climax (I really liked the final shot).
A 2 personas les ha parecido esto útil
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
Candyman
5,0 de 5 estrellas Ein Mythos rächt sich weil man die Vergangenheit nicht ruhen läßt.
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 15 de septiembre de 2022
Compra verificada
Tony Todd der den geschundenen Candyman verkörpert nimmt grausame Rache weil man die Vergangenheit nicht ruhen lässt und man nicht an ihn glaubt. Eine Doktorantin wird zum Spiel für seine grausamen Taten, weil sie sich weigert sein Opfer zu werden lenkt er alle Morde auf sie und schlachtet ihre beste Freundin aufs übelste ab.
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
Alejandro Ricardo García Martínez
4,0 de 5 estrellas Aceptable
Revisado en México 🇲🇽 el 16 de abril de 2022
Compra verificada
La pelicula llegó en perfectas condiciones. Respecto al filme, esta todo bien, a excepción por el hecho de que hay momentos en que los subtítulos no aparecen. En general, es una cinta entretenida
Informar de un abuso
Marc Siegfried Poss
5,0 de 5 estrellas Candyman
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 30 de septiembre de 2022
Compra verificada
Spitzen Horrorfilm, super Spitzen Services
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
Korben Dallas
5,0 de 5 estrellas Edizione digibook tedesca
Revisado en Italia 🇮🇹 el 18 de marzo de 2022
Compra verificada
Edizione esteticamente bellissima. Purtroppo non ha audio italiano, ma a differenza di quanto avviene solitamente con le edizioni tedesche, il film ha almeno i sub in inglese. Film enorme per gli amanti Dell horror
A 2 personas les ha parecido esto útil
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
  • ←Página anterior
  • Página siguiente→

¿Necesita el servicio de asistencia al cliente? Haga clic aquí
‹ Mostrar todos los detalles para Candyman Special Edition [Reino Unido] [DVD]

Productos que has visto recientemente y recomendaciones destacadas
›
Ver o modificar tu historial de navegación
Una vez que hayas visto páginas de detalles del producto, busca aquí la manera más fácil de navegar hasta las páginas en las que estás interesado.

Volver arriba
Conócenos
  • Trabajar en Amazon
  • Sobre Amazon.es
  • Sostenibilidad
  • Amazon Science
Gana dinero con nosotros
  • Vender en Amazon
  • Vender en Amazon Business
  • Vende en Amazon Handmade
  • Vende productos innovadores
  • Desarrolla y protege tu marca
  • Programa de afiliados
  • Logística de Amazon
  • Promociona tus productos
  • Publica tu libro en Kindle
  • Amazon Pay
  • Alojar un Amazon Hub
Métodos de pago Amazon
  • Métodos de pago
  • Conversor de divisas de Amazon
  • Cheques Regalo
  • Recarga online
  • Recarga en tienda
¿Necesitas ayuda?
  • Amazon y COVID-19
  • Localizar o gestionar compras
  • Tarifas y políticas de envío
  • Amazon Prime
  • Devolver o reemplazar productos
  • Reciclaje
  • Gestionar contenido y dispositivos
  • App Amazon
  • Amazon Assistant
  • Atención al Cliente
  • IVA sobre los bienes
  • Australia
  • Alemania
  • Brasil
  • Canadá
  • China
  • Estados Unidos
  • Francia
  • India
  • Italia
  • Japón
  • México
  • Países Bajos
  • Polonia
  • Emiratos Árabes Unidos
  • Reino Unido
  • Singapur
  • Turquía
Amazon Music
Transmite millones
de canciones
IberLibro
Libros, arte
& artículos de colección
Amazon Web Services
Servicios Cloud Computing
de Amazon
Book Depository
Libros con entrega gratis
en todo el mundo
Kindle Direct Publishing
Publica tu libro en papel y digital
de manera independiente
 
Productos Reacondicionados
Precios bajos en productos revisados por Amazon
Shopbop
Marcas
de moda de diseño
Amazon Business
Servicio para
clientes de empresa
Audible
Disfruta de miles de audiolibros y podcasts originales
 
  • Condiciones de Uso y Venta
  • Aviso de privacidad
  • Área legal
  • Cookies
  • Publicidad basada en intereses
© 1996-2023, Amazon.com, Inc. o sus afiliados